Paragraphen
Landwirtschaft
Überschrift (optional)
CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften
Untertitel (optional)
Wie kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mehr Biodiversität und Grüne Infrastruktur liefern?
Inhalt

Hebel und Potenziale der Gemeinsamen Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt. Stabile Ökosysteme sind die Grundlage für gute Erträge – heute und in Zukunft. Stabile Ökosysteme brauchen Biodiversität. Wie also können Landwirtschaftsbetriebe besser zum Erhalt der Biodiversität beitragen? Zum einen, indem Sie für eine bessere grüne Infrastruktur in der Agrarlandschaft sorgen. Das heißt: Mehr und besser vernetzte Landschaftselemente wie Hecken, Blühstreifen, Steinhaufen, Gräben usw.

Durch sozio-ökonomische Forschung und innovative sozial-ökologische Modellierung sowie enge Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten in sechs Projektregionen untersucht das Projekt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften, wie die EU-Agrarförderung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besser umgesetzt und zukunftsfähig gestaltet werden können: Damit Landwirtschaftsbetriebe einen lohnenden und wirksamen Beitrag zum Erhalt der der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft leisten können.

 

CAP4GI = Common Agricultural Policy for Green Infrastructure
= Gemeinsame Agrarpolitik für grüne Infrastruktur

Ich komme aus der:
Bild
Deutschlandkarte, auf der die CAP4GI-Projektregionen in Baden-Württemberg und Thüringen eingezeichnet sind.
Text (optional)

Projektregionen von CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften

Neuigkeiten

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Letztes Landestreffen in Baden-Württemberg

Agrarpolitik trifft Biodiversität: Erfolgreicher Projektabschluss von CAP4GI in Baden-Württemberg

Text für Teaser und Metatags

01. April 2025 - Fördermaßnahmen, die auf regionale und betriebsspezifische Besonderheiten eingehen; feste Ansprechpartner in der Beratung, die umfassend Vor- und Nachteile einer biodiversitätsfördernden Maßnahme einschätzen können; eine Entschärfung der Sanktionsrisiken bei freiwilligen Maßnahmen

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

CAP4GI Abschlussveranstaltung

Austausch und Politikempfehlungen - gelungene Veranstaltung zum Abschluss von CAP4GI

Text für Teaser und Metatags

3. Februar 2025 -Attraktivere Vergütung, Spielraum für regionale Anpassungen, mehr Beteiligung und Mut zur Umsetzung innovativer Fördermodelle: Die Partner des Projekts „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“ präsentierten am 28. Januar 2025 ihre Forschungsergebnisse und gaben konkrete

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Online-Veranstaltung

Update zur Gemeinsamen Agrarpolitik - Überblick über die Anpassungen

Text für Teaser und Metatags

Am 22. November 2024 hat der Bundesrat der Änderungen der GAP-Direktzahlungen-Verordnung (GAPDZV) und der GAP-Konditionalitäten-Verordnung (GAPKondV) zugestimmt. Die Änderungen betreffen sowohl die Ökoregelungen und die gekoppelten Zahlungen für Mutterkühe, -schafe und -ziegen als auch die GLÖZ

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

CAP4GI-Veranstaltungen

Regionale Abschlussveranstaltungen in Baden-Württemberg und Thüringen

Text für Teaser und Metatags

Im Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten in den baden-württembergischen Regionen Hohenlohe, Bodensee und nördlicher Oberrhein sowie in den Thüringer Regionen Eichsfeld, Thüringer Becken und Ostthüringer Buntsandsteingebiet haben die Bodensee-Stiftung und die Wildtierland Hainich gGmbH

Mehr erfahren
Überschrift (optional)
Projektpartner