Paragraphen
Landwirtschaft
Überschrift (optional)
CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften
Untertitel (optional)
Wie kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mehr Biodiversität und Grüne Infrastruktur liefern?
Inhalt

Hebel und Potenziale der Gemeinsamen Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt. Stabile Ökosysteme sind die Grundlage für gute Erträge – heute und in Zukunft. Stabile Ökosysteme brauchen Biodiversität. Wie also können Landwirtschaftsbetriebe besser zum Erhalt der Biodiversität beitragen? Zum einen, indem Sie für eine bessere grüne Infrastruktur in der Agrarlandschaft sorgen. Das heißt: Mehr und besser vernetzte Landschaftselemente wie Hecken, Blühstreifen, Steinhaufen, Gräben usw.

Durch sozio-ökonomische Forschung und innovative sozial-ökologische Modellierung sowie enge Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten in sechs Projektregionen untersucht das Projekt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften, wie die EU-Agrarförderung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besser umgesetzt und zukunftsfähig gestaltet werden können: Damit Landwirtschaftsbetriebe einen lohnenden und wirksamen Beitrag zum Erhalt der der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft leisten können.

 

CAP4GI = Common Agricultural Policy for Green Infrastructure
= Gemeinsame Agrarpolitik für grüne Infrastruktur

Ich komme aus der:

Landwirtschaft

Miteinander an zukunftsfähigen Lösungen arbeiten.

Das Projekt will herausfinden, vor welchen Herausforderungen Landwirt*innen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt stehen. Denn eine sinnvolle Gestaltung solcher Maßnahmen ist ohne landwirtschaftliche Betriebe undenkbar.

Daher setzt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften neben der Forschung auf engen Austausch und Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten. Hierfür finden Austauschplattformen mit Landwirt*innen in insgesamt sechs Projektregionen in Baden-Württemberg und Thüringen statt. Die Plattformen bieten den Praktiker*innen die Möglichkeit gemeinsam Lösungsansätze für ihre Regionen zu erarbeiten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Politik oder Verwaltung

Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft nutzen.

Durch die enge Einbeziehung von Landwirt*innen ermittelt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften die Akzeptanzbereitschaft für biodiversitätsfördernde Maßnahmen. Im Projekt werden Szenarien entwickelt, wie alternative Fördermaßnahmen und Honorierungssysteme genutzt werden können, damit sie von Landwirtschaftsbetrieben gut angenommen werden und somit zu einer vielfältigen Landschaftsgestaltung beitragen. Diese Ergebnisse dienen auch dazu Politik- und Verwaltungsprozesse zu unterstützen.

Langfristig kann dies zu effektiveren und kosteneffizienteren Biodiversitäts- und Umweltprogrammen beitragen. Im Rahmen der Austauschplattformen auf Landesebene in Thüringen und Baden-Württemberg können Akteure aus Verwaltung und Politik in den direkten Austausch mit Landwirt*innen treten, Herausforderungen der Praxis erfahren und zur Erarbeitung praktikabler Ansätze für die Agrarumweltförderung beitragen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschung oder Beratung

Wissen als Basis für Entscheidungen schaffen.

CAP4GI – GAP für eine vielfältige Landschaft erforscht Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen Wirksamkeit von biodiversitätsfördernden Maßnahmen sowie deren ökonomischen Rentabilität für Landwirt*innen. Dafür bewertet das Projekt sozio-kulturelle, ökologische sowie betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und Barrieren der Umsetzung von Umweltmaßnahmen der GAP. Zudem modellieren die Forschenden mithilfe eines sozial-ökologischen Modells die Auswirkungen verschiedener alternativer Förderansätzen auf die Biodiversität.

Das Projekt verfolgt hierbei einen Landschaftsansatz. Eingerahmt wird das Projekt von einem Co-Design-Prozess entlang des gesamten Projektverlaufs: Durch den Aufbau von Austauschplattformen in sechs Regionen in Thüringen und Baden-Württemberg wird der Austausch relevanter Akteure mit dem Forschungsteam sowie untereinander ermöglicht und gefördert.

Das könnte Sie auch interessieren:

interessierten Bevölkerung

Landwirtschaft betrifft die gesamte Gesellschaft.

Landwirtinnen und Landwirte produzieren Lebensmittel für uns alle. Rund ein Drittel des EU-Budgets entfällt zudem auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU. Eine gewaltige Summe Geld, die sich je nach Einsatz der Mittel positiv oder negativ auf den Zustand der biologischen Vielfalt auswirken kann. Langfristig kann Landwirtschaft nur dort zur Ernährungssicherheit beitragen, wo landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich profitabel bleiben und zugleich die Artenvielfalt erhalten und gefördert wird.

Genau an dieser Stelle setzt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaft an und entwickelt Empfehlungen, wie die Gelder ökonomisch effizient und ökologisch sinnvoll investiert werden können: für die Gesellschaft, die landwirtschaftlichen Betriebe, und unsere Umwelt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild
Deutschlandkarte, auf der die CAP4GI-Projektregionen in Baden-Württemberg und Thüringen eingezeichnet sind.
Text (optional)

Projektregionen von CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften

Neuigkeiten

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Neues Video zur Bedeutung von Brachflächen

Warum sind Brachen so wichtig?

Text für Teaser und Metatags

31. Juli 2024 – Brachen? „Kann man so weiterempfehlen“, so Landwirt Christian Eimer im neuen Video von „CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften“. In knapp 4 Minuten erklären zwei Landwirte und ein Ökologe, welchen Nutzen Brachflächen für Landwirtschaft, Gesellschaft und Biodiversität haben. 

 

 

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

CAP4GI Zwischenergebnisse

CAP4GI stellt erste Ergebnisse auf der FEdA-Statuskonferenz vor

Text für Teaser und Metatags

22. Juli 2024 - Zwischenresümee. Mitte Mai fand die Statuskonferenz der Forschungsinitiative für den Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) statt. Als Teil der FEdA war auch "CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften" auf der Konferenz vertreten. Projektkoordinatorin Sarah Velten kurz erste Ergebnisse aus

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Wissenschaft zum Mitmachen für alle

Zählen Sie mit uns Schmetterlinge!

Text für Teaser und Metatags

28. Juni 2024 - Schmetterlinge sind wunderschöne Tiere! Wer freut sich nicht, wenn zu Beginn des Sommers wieder viele bunte Tagfalter über die Wiesen flattern? Die gute Nachricht ist, Schmetterlinge sind leicht zu entdecken, zu bewundern und zu bestimmen. Aber wie bei vielen anderen Insekten, nehmen

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Veranstaltung

Neue Perspektiven für eine Zukunftsfähige GAP - wissenschaftliche Erkenntnisse und Weiterentwicklung der Agrarpolitik

Text für Teaser und Metatags

UBA und BfN laden am 21. November 2024 ein, um über die wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ins Gespräch zu kommen. Die Frage, wie die GAP in Deutschland wirksamer auf Umwelt- und Naturschutz ausgerichtet und gleichzeitig

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Veranstaltung

LANDSCAPE 2024 Konferenz

Text für Teaser und Metatags

Agrarökosysteme im Wandel: Visionen, Technologien und Akteure

Keynotes // wissenschaftliche Sessions // Poster Sessions // und mehr!

Masterclasses und Workshops vor der Konferenz: 16. September | Exkursionen: 20. September 

Die Konferenz LANDSCAPE 2024 (die 3. dreijährliche LANDSCAPE-Konferenz) bringt

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Online-Veranstaltung

Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften

Text für Teaser und Metatags

In dieser Online-Veranstaltungen werden Kernempfehlungen der Stellungnahme „Renaturierung: Biodiversität schützen, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ präsentiert und in den drei Bereichen Landwirtschaft, Waldbewirtschaftung und Naturschutz mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis

Mehr erfahren
Überschrift (optional)
Projektpartner