Hero Bild
Schmetterling aus Blume

Zähl mit uns Schmetterlinge!

Datum
Datum
Paragraphen
Inhalt

Schmetterlinge sind einfach faszinierend! Der Sommer ist da! Die Wiesen erwachen zum Leben und werden von einer artenreichen Schar bunter Tagfalter durchzogen. Ein faszinierendes Schauspiel, das jedes Jahr aufs Neue begeistert! Dennoch, die faszinierende Welt der Schmetterlinge ist in Gefahr! Wie bei vielen anderen Insektenarten , nehmen auch die Bestände der Schmetterlinge stetig ab. Doch was können wir tun, um ihnen zu helfen? Welche Maßnahmen sind dabei besonders effektiv? 

Diesen und anderen Fragen geht das Projekt Agroecology-Transect nach, an dem auch CAP4GI-Projektpartner UFZ/iDiv beteiligt ist. Das Projekt untersucht und beobachtet auf landwirtschaftlichen Flächen und in ländlichen Gebieten, wie sich verschiedene landwirtschaftliche Praktiken auf Schmetterlinge auswirken und welche agrarökologischen Maßnahmen für Schmetterlinge am besten geeignet sind. 

Schließen Sie sich uns an und zählen sie mit! Es macht nicht nur Spaß, es ist auch noch super einfach und entspannend. Und das Beste daran: Es hilft der Wissenschaft und kann die europäische Agrarpolitik positiv beeinflussen!

Wie kannst du mitzählen? 

Schmetterlinge zählen macht Spaß, ist einfach, entspannend und dauert nur 15 Minuten. Alles, was du brauchst, ist ein Beobachtungsort (idealerweise auf einem landwirtschaftlichen Gelände) und die „Butterfly Count“-App auf deinem Handy (Download siehe unten). Für genauere Anleitungen zur Zählung und App Nutzung gibt es auch ein Protokoll, welches man herunterladen kann. Falls du kein Smartphone hast, findest du HIER auch ein druckbares Erfassungsformular. Bitte versuche, den Standort erneut zu besuchen. Wir benötigen mindestens drei Besuche während der Saison, um deine Daten auswerten zu können. Es wird nicht langweilig – denn die Schmetterlinge, die du siehst, verändern sich im Laufe des Jahres.

Registriere deinen Beobachtungsort!

Bevor du an einem Ort mit dem Schmetterlingszählen beginnst, registriere diesen bitte als Teil von „CAP4GI“, damit wir auf deine Beobachtungen zugreifen können. Bei der Registrierung des Standorts in der App wirst du nach bestimmten Informationen zu dessen Eigenschaften gefragt – zum Beispiel zur angebauten Kultur, angrenzenden Lebensräumen und zur Bewirtschaftung (soweit dir bekannt). Diese Angaben helfen uns, aus deinen Daten fundierte Schlüsse zu ziehen. Eine Anleitung zur Standortsregistrierung ist auf dem Protokoll verfügbar (siehe oben). 

Verbreite die Nachricht! 

Bitte erzähle auch deinen Freund:innen, Kolleg:innen und Verwandten davon! 
Je mehr Menschen Schmetterlinge zählen, desto verlässlicher sind die Schlussfolgerungen, die wir aus den Daten ziehen können – und desto besser können wir unsere landwirtschaftlichen Praktiken anpassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Lade die App hier herunter!

Lade die App herunter!

Apple Geräte (iPhones, iPads)

Android Geräte

Am 4. Mai findet auch ein Webinar zur Einführung in das Monitoring-Protokoll statt.