Paragraphen
Landwirtschaft
Überschrift (optional)
CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften
Untertitel (optional)
Wie kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mehr Biodiversität und Grüne Infrastruktur liefern?
Inhalt

Hebel und Potenziale der Gemeinsamen Agrarpolitik für eine bessere Unterstützung von grüner Infrastruktur, Biodiversität und Ökosystemleistungen

Gemeinsam für mehr Artenvielfalt. Stabile Ökosysteme sind die Grundlage für gute Erträge – heute und in Zukunft. Stabile Ökosysteme brauchen Biodiversität. Wie also können Landwirtschaftsbetriebe besser zum Erhalt der Biodiversität beitragen? Zum einen, indem Sie für eine bessere grüne Infrastruktur in der Agrarlandschaft sorgen. Das heißt: Mehr und besser vernetzte Landschaftselemente wie Hecken, Blühstreifen, Steinhaufen, Gräben usw.

Durch sozio-ökonomische Forschung und innovative sozial-ökologische Modellierung sowie enge Zusammenarbeit mit Landwirtinnen und Landwirten in sechs Projektregionen untersucht das Projekt CAP4GI – GAP für vielfältige Landschaften, wie die EU-Agrarförderung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) besser umgesetzt und zukunftsfähig gestaltet werden können: Damit Landwirtschaftsbetriebe einen lohnenden und wirksamen Beitrag zum Erhalt der der biologischen Vielfalt in der Kulturlandschaft leisten können.

 

CAP4GI = Common Agricultural Policy for Green Infrastructure
= Gemeinsame Agrarpolitik für grüne Infrastruktur

Ich komme aus der:
Bild
Deutschlandkarte, auf der die CAP4GI-Projektregionen in Baden-Württemberg und Thüringen eingezeichnet sind.
Text (optional)

Projektregionen von CAP4GI - GAP für vielfältige Landschaften

Neuigkeiten

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Wissenschaft zum Mitmachen für alle

Zählen Sie mit uns Schmetterlinge!

Text für Teaser und Metatags

28. Juni 2024 - Schmetterlinge sind wunderschöne Tiere! Wer freut sich nicht, wenn zu Beginn des Sommers wieder viele bunte Tagfalter über die Wiesen flattern? Die gute Nachricht ist, Schmetterlinge sind leicht zu entdecken, zu bewundern und zu bestimmen. Aber wie bei vielen anderen Insekten, nehmen

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Projektergebnis

Masterarbeit untersucht Einfluss von Strukturvielfalt und landwirtschaftlicher Intensität auf die Artenvielfalt

Text für Teaser und Metatags

24. Mai 2024 - Welche Faktoren beeinflussen das Vorkommen von Schmetterlingen und Pflanzen auf landwirtschaftlichen und landwirtschaftlich beeinflussten Flächen? Dieser Frage ging Lea Kahoun in ihrer Masterarbeit nach, die durch Guy Pe'er (UFZ/iDiv) im Rahmen von "CAP4GI - GAP für vielfältige

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Austausch mit Entscheidungsträgern

Projektteam stellt Abgeordneten und Ministerium CAP4GI-Empfehlungen vor

Text für Teaser und Metatags

16. Mai 2024 – Im Rahmen eines Parlamentarischen Frühstücks hat das Team von CAP4GI-GAP für vielfältige Landschaften am 14. Mai das neue Policy Brief vorgestellt. Unter dem Titel „Potenziale der GAP für mehr Biodiversität nutzen: Impulse aus der Praxis in Thüringen und Baden-Württemberg“ vermittelt

Mehr erfahren

Veranstaltungen

Referenzierte Liste
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Veranstaltung

Grüne Woche

Text für Teaser und Metatags

Global diskutieren – nachhaltig handeln: Grüne Woche 2024 setzt auf Zukunftsthemen

Die Grüne Woche in Berlin informiert vom 19. bis 28. Januar 2024 über aktuelle Trends und Branchenthemen. Sie lädt zum Mitmachen ein, stellt Berufe vor und sammelt Pfandflaschen. 

Die internationale Leitmesse für

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Veranstaltung

Hecken-Tag der Heinrich-Böll-Stiftung

Text für Teaser und Metatags

Auf zum 1. bundesweiten Heckentag: Aushecken nach Berlin! - 17.01.2024 in der Heinrich-Böll-Stiftung

Jetzt mehr Hecken pflanzen und pflegen! Für Klimaschutz, Artenvielfalt und eine zukunftsfähige Landwirtschaft! 

Feldhecken sind Alleskönner und Bäuerinnen und Bauern haben sie genau aus diesem Grund

Mehr erfahren
Teaser Bild
Kicker (Teaser)

Externe Veranstaltung

Agrarkongress 2024

Text für Teaser und Metatags

Natürlicher Klimaschutz und Klimaanpassung in Partnerschaft mit der Landwirtschaft

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft vor eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Einerseits sind landwirtschaftliche Betriebe stark von Extremwetterereignissen betroffen, andererseits können sie maßgeblich

Mehr erfahren
Überschrift (optional)
Projektpartner